Ihr Team entwickelt sich. So oder so. Nur, ob es die richtige Richtung einschlägt
und z.B. wirklich agil agiert und den
"höchsten, nachhaltigen Mehrwert (für die Kunden/Nutzer/Anwender), in der kürzest möglichen "Lead Time" ausliefert"
das stelle ich mich mit dem Team zusammen über Trainings, Impulse, direkte Zusammenarbeit = Interims Verantwortung, Feedback und unbequeme Challenges sicher, in Verbindung mit einer gesunden und damit nachhaltigen Arbeitsweise im Team.
Agilität ist in erster Linie eine bestimmte Haltung, die dann zu einem spezifischen Verhalten und eigenen Vorgehens-
weisen führt. Auf dieser Tatsache basieren alle "agilen Frameworks".
Daher ist die wichtigste Änderung, die Sie im Team etablieren müssen eine "agile Haltung".
Dafür challenge ich die Teams mit Inputs, gelebter Praxis und unbequemen Fragen / Feedbacks.
Die Rahmenbedingungen und die technische Basis, die das unterstützen können, kommen dazu. Dadurch wird es dann möglich tatsächlich schnell greifbare Ergebnisse mit hohem Mehrwert zu liefern ;-).
»Ich persönlich konnte von Holger Fuchs viel lernen und habe seine ruhige, aber auch strikte Art sehr zu schätzen gewusst. Er hat Themen aktiv getrieben und durch seine authentische und begeisternde Art die Organisation in die richtige Richtung bewegt. Gerade in komplexen Situationen konnte er seinen Erfahrungsschatz voll einbringen.«
Serge Lopez - Nunez
Product Owner Interface Team, Bosch, digital business, eBike
Auch agile Teams durchlaufen einen Prozess der Team-
bildung. Forming, Storming, Norming und Performing finden auch oder gerade auch in agilen Team statt.
Daher lohnt es sich immer diesen Prozess aktiv zu unterstützen. Eine elegante Möglichkeit dafür ist das Team Management Sytem (kurz TMS)
Ich setze das TMS gerne in Teams ein, um deren Selbstreflektion und Selbststeuerung in´s Laufen zu bringen.
Das TMS ist in einfaches, eingängiges und sehr praktisches Modell, um sich über die unterschiedlichen Arbeits-/Verhaltensweisen von Menschen bewusster zu werden. Es fokussiert dabei auf Präferenzen und den "Managementzyklus). Es erlaubt Ihrem Team seine Unterschiedlichkeit zu sehen, anzuerkennen und als wertvoll zu erleben.
Gleichzeitig gibt es einfache Tipps für den Umgang mit sich und den anderen. Und es funktioniert als grundlegendes Steuerungstool für Meetings, Projekte und Entwicklungen und bildet so eine gute Basis, um schneller in die agilen Methoden hineinzukommen.
»Auch das TMS hat uns sehr geholfen unsere Unterschiedlichkeit klar zu erkennen und mehr Verständnis füreinander zu entwickeln. Auch dadurch läuft unsere Zusammenarbeit jetzt prima.«
Torsten Unruh
Vertriebleiter Nord, Technogroup IT-Service GmbH
Jedes Team braucht Führung. Ob in einem "klassischen Team" oder in einem agilen Team, das z.B. nach SCRUM arbeitet. Führung ist eine Funktion, die immer gebraucht wird.
Was es zu lösen gilt, ist die Frage:
"WIE funktioniert Führung bei uns im Team am besten?"
Und dafür gibt es keine Blaupause, sondern eine große Bandbreite an Möglichkeiten, abhängig von den Voraussetzungen, die im Team vorliegen. Führung ist eine Kunst und wie jede Kunst muss oder sollte sie sauber gelernt, entwickelt und angewendet werden.
Hierzu trainiere und begleite ich das Team als Ganzes und die führenden Personen persönlich, damit sie den Shift in eine neue Art zu führen schaffen.
»Dank unserer Zusammenarbeit habe ich meine Führungsrolle als Eigentümerin und Geschäftführerin völlig neu verstanden und im "Kompetenzmodell" ein super Werkzeug, um die Kultur und die persönliche Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu führen.«
Christine Götzl
Geschäftsführerin, Campagneras
Frameworks / Methoden helfen nur dort, wo sie wirklich passen. Die wohl bekanntesten im Moment sind SCRUM und SAFe. KANBAN oder Management 3.0 sind weniger ein Framework, aber ähnlich stark verbreitet, wie die anderen beiden.
Die Passung des Frameworks oder der daraus ausgewählten Elemente zu Ihrem Team / Unternehmen und seiner Situation sicher zu stellen, ist eine meiner wesentlichen Verantwortungen bei der Entwicklung von Agilität in Teams.
Eine zweite ist es, den Menschen das notwendige Wissen und Know - How mit zu geben, damit sie eigenständig und erfolgreich im neuen Framework arbeiten können.
»Erlebte Qualitäten von Holger:
- Gutes Durchsetzungsvermögen
- Extrem gute Moderationsfähigkeit
- Klares Bild wo die Reise hingehen soll und was es für
Zwischenschritte geben muss
- Sehr gute Kenntnisse zum Thema
(SAFe, Agiles Arbeiten, Organisationsstrukturen)
- Sehr Kommunikativ und offen für alles
- Gute Workshops / Organisation der SAFe Events«
Andreas Diwisch
lead SCRUM Master, bosch, digital business, eBike